Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Unser Kooperationspartner, der 1. FC Heidenheim, hat es am Pfingstsonntag, 28.05.2023, nach einer grandiosen Saison geschafft: Platz 1 in der Tabelle, Gewinn der Meisterschaft in der 2. Bundesliga und Aufstieg in die 1. Bundesliga.
Zu dieser herausragenden Leistung gratulieren wir recht herzlich und freuen uns auf die weitere Kooperation im kommenden Schuljahr/der neuen Saison.
Text: Rainer Fischer
Nachdem die Klasse 1 bereits zum Schuljahresbeginn 2022/2023 vom Maskottchen Paule besucht wurde, fanden im Rahmen der Kooperation/Partnerschaft mit dem 1. FC Heidenheim im Mai 2023 nun die Aktionen für die Klasse 2 und 3 statt.
Die Kinder hatten die Möglichkeit die Profis des Vereins hautnah kennenzulernen - im Rahmen eines Probetrainings wurden Verbindungen geknüpft, von denen die Kinder noch lange erzählen werden. Selbstverständlich durften Autogramme nicht fehlen. Fleißig und glücklich nahmen die Kinder diese entgegen. Die Kinder waren von den Aktionen ganz begeistert.
Vielen Dank an den 1. FCH, der den Kindern diese Veranstaltungen und Begegnungen ermöglicht.
Text: Rainer Fischer
Bewegung und körperliche Fitness sind wesentlich für die Gesundheit der Kinder. Die körperliche Gesundheit ist auch Bestandteil des Programms "Klasse2000", welches wir an der Schule umsetzen.
Um auch weiterhin den Fokus auf die Bewegung im Alltag, in Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und in der Freizeit zu legen, haben wir als Schule erneut den Zertifizierungsprozess als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt erfolgreich durchlaufen.
Darüber freuen wir uns sehr und hoffen dadurch zur Gesundheit der Kinder beitragen zu können.
Nachfolgend finden Sie das Zertifikat.
Text: Rainer Fischer
Zum Beginn des Schuljahres 2022/2023 hatten die Kinder der Klassen 3 und 4 die Möglichkeit nach Vorstellung verschiedener Instrumente durch Musikschullehrkräfte ein selbstgewähltes Instrument auszutesten und anschließend an dem Projekt Bläserklasse teilzunehmen.
Mit großem Interesse lauschten die Kinder der Vorstellung der Instrumente. Viele Kinder entschieden sich dafür, ein Instrument auch auszutesten und zu erlernen. Die Kinder konnten den Start nicht abwarten. Voller Vorfreude war die Gruppe, als der erste Termin anstand. Es gibt wöchentlich zwei Termine - einen Gruppenunterricht und eine gemeinsame Orchesterstunde (beides durch Musikschullehrkräfte).
Die Klarinetten lernen das Instrument bei Stefan Blank, Trompete und Euphonium wird von Jürgen Degeler übernommen.
Wir sind gespannt auf den ersten Auftritt.
Text: Rainer Fischer
Nach längerer coronabedingter Spielpause war es dieses Jahr wieder so weit. Das Naturtheater Heidenheim öffnete die Tore. Auf dem Spielplan stand das Stück "SAMS".
Gemeinsam sind die Klassen am 29.06.2022 ins Naturtheater gelaufen (die Klasse 4 war bereits eine Woche zuvor aufgrund des Schullandheims). Im Naturtheater angekommen waren viele Kinder bereits von der großen Kulisse begeistert. Als das Stück begann und die Darsteller/innen mit ihren tollen Kostümen auftraten, waren alle sehr gespannt und lauschten dem Stück.
In der Pause konnten sich die Kinder Getränke und Knabbereien kaufen, bevor der zweite Teil begann, welchem die Kinder weiterhin aufmerksam zuhörten. Anschließend sind die Klassen wieder gemeinsam zur Schule zurückgelaufen. Das SAMS ist auch Tage später noch Thema unter den Kindern.
Bleibt abschließend nur zu sagen: eine schöne Vorstellung und ein herrlicher Nachmittag.
Vielen Dank an den Förderverein für den Karten-Zuschuss.
Text: Rainer Fischer
Emily Hochdorfer, die derzeit die FSJ-Stelle im Kulturbüro der Stadt Heidenheim mit Leben füllt, kam mit Benjamin Retetzki am 13. Mai 2022 zu uns an die Schule. Beide dritten Klassen konnten mit ihren Lehrerinnen ihren Musikgeschmack vergleichen und Rhythmen spielerisch erleben.
Anschließend wurden aus Alltagsmaterialien Rhythmusinstrumente gebastelt und auch gleich in "Soundscapes" ausprobiert.
Zur Erinnerung erhielt jedes Kind den Bausatz für ein Rasseltier.
An dieser Stelle vielen Dank an Frau Hochdorfer und die Stadt für dieses schöne Projekt.
Text: Britta Siegert-Schwarz
In Kooperation mit den Schlossarkaden Heidenheim haben die Kinder der Klassen 1-4 gemeinsam ein riesiges Osterei geschmückt. Das Ei ist 1,20 Meter groß. Unter Federführung der Lehrkraft Petra Taller-Denecke und der Betreuungskraft Yvonne Tytko (Kooperationspartner hsb) wurden von den Kindern unzählige Blumen ausgeschnitten, um das riesige Ei schmücken zu können. Die Kinder waren sehr kreativ, sodass auch einige Osterhasen und ein Schmetterling angebracht werden konnten.
Das Ergebnis des Schulprojekts kann in den Schlossarkaden in Heidenheim in der Osterzeit betrachtet werden und auf den nachfolgenden Bildern.
Text: Rainer Fischer
Nachhaltigkeit ist eines der aktuellen und künftigen Themen, mit denen man im Alltag häufig konfrontiert wird. Diese Konfrontation im Alltag zeigt die Bedeutsamkeit des Themenblocks. Der vernünftige Umgang mit unserer Natur ist eine Grundbedingung für jetziges und künftiges Leben. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, den Fokus im Unterricht auf das Thema Nachhaltigkeit zu legen und den Kindern nahezubringen, wie sie selbst aktiv werden können.
In Kooperation mit der Firma Edelmann (Papierherstellung) haben die Klassen 3 und 4 den nachhaltigen Umgang mit Bäumen kennengelernt. Bei der Papierherstellung werden Bäume abgeholzt, da dies Rohstoff in der Produktion ist. Im Gegenzug müssen neue Bäume gepflanzt werden, damit die Produktion auf nachhaltige Weise erfolgen kann. Nach einer Präsentation durften die Kinder selbst aktiv werden. Jedes Kind konnte für sich selbst in eine Schachtel ein kleines Bäumchen pflanzen, welches die Firma Edelmann mitgebracht hat. Das Bäumchen durften die Kinder mit nach Hause nehmen, können es zu Hause einpflanzen und dabei die Pflege der Natur (in diesem Fall des Gewächses) erlernen. Eine entsprechende Pflegeanleitung haben die Kinder dafür erhalten.
Die Kinder waren vom Ergebnis sehr begeistert und haben ihrem eigenen Baum sogar Namen erteilt.
Text: Rainer Fischer
Um die Digitalisierung und Medienbildung der Kinder stärker voranzutreiben, hat der Förderverein 15 Laptops organisiert, auf denen u.a. verschiedene Lernprogramme und Apps genutzt werden können. Auch für Recherchen eignen sich die Geräte sehr gut.
Vielen Dank an den Förderverein für die Unterstützung im Rahmen der unterrichtlichen Arbeit.
Text: Rainer Fischer
Die Heidenheimer Volksbank-Stiftung ermöglicht mit einer großzügigen Spende an den Förderverein in Höhe von 2.000,- Euro die Umsetzung des Projekts "Klasse 2000".
Im Rahmen des Projekts werden die Kinder in einer gesunden und bewussten Lebensweise gezielt unterstützt. Unter anderem werden dabei Themen wie gesunde Ernährung und Entwicklung, Bewältigung von Konflikten und Problemen, kritisches Denken, Förderung der regelmäßigen Bewegung und Entspannung sowie das Themenfeld Freundschaft durch Gesundheitsförderer und Gesundheitsförderinnen behandelt.
Ziel des Projekts ist, dass die Kinder stark, gesund und selbstbewusst aufwachsen und sich Kompetenzen aneignen, um den Alltag sicher und gesund bewältigen zu können.
Dank der großzügigen Zuwendung kann der Förderverein Patenschaften übernehmen und die Finanzierung des Projekts bewerkstelligen.
Dafür möchten wir uns auch im Namen der Kinder sowie der Elternschaft recht herzlich bei der Heidenheimer Volksbank-Stiftung bedanken.
Text: Rainer Fischer
Am 16. November 2021 kam Frau Marini von der katholischen Kirchengemeinde in unseren Religionsunterricht. Sie wollte uns die Sternsingeraktion nahebringen. Dazu brachte sie eine große Kiste mit. Darin waren die Gewänder der heiligen 3 Könige. Die durften wir anprobieren. Es war auch der Stern für den Sternträger dabei und Gold (nicht echt), Weihrauch und Myrrhe. Das waren die Gaben, die einst dem Christuskind gebracht worden waren. Wir wurden eingeladen, mitzumachen und als Sternsinger um den 6. Januar herum von Haus zu Haus zu ziehen - mit Liedern und einem Segen für die Familien. Dabei sammeln wir Geld für notleidende Kinder in armen Ländern.
Dieses Jahr heißt das Motto: „Gesund werden - gesund bleiben“. Ein Krankenhaus in Afrika ist nicht leicht zu erreichen. Wenn sich ein Kind das Bein bricht, muss die Mutter es mehrere Stunden tragen, bis sie ein Krankenhaus erreicht. Deshalb werden mobile Teams unterstützt, die durch die Dörfer fahren und den kranken Menschen vor Ort helfen.
Oft liegt es an Minen, die aus einem Krieg stammen, dass Kinder mit amputierten Gliedmaßen behandelt werden müssen. Die Kinder treten versehentlich darauf. Die Minen explodieren dann und reißen den Kindern Körperteile weg. In einem anderen Krankenhaus werden Kinder mit Verbrennungen behandelt. An den Straßen liegen ungesicherte Stromkabel, die Verbrennungen durch einen Stromschlag auslösen. Oder ein Topf mit kochendem Wasser fällt von einer provisorischen Kochstelle. Verbrennungen zu heilen, ist nicht einfach und die Familien haben oft kein Geld für die langen Behandlungen. Hier helfen die Sternsinger. Jedes Kind kann dabei mitmachen.
Es hat Spaß gemacht, einmal auszuprobieren, wie das geht.
Bereits eine Woche zuvor war Vikar Saur bei der anderen Religionsgruppe.
Text: Die katholische Religionsgruppe Kl. 4 mit Frau Orlowski
Am letzten Schultag vor den Herbstferien machten sich die Zweitklässler auf den Weg in den Brenzpark, um die letzte Gelegenheit in diesem Jahr für einen Besuch im "Grünen Klassenzimmer" zu nutzen. Das Thema lautete „Wintermütze für Insekten, Igel und Co“ und angesichts der niedrigen Temperaturen hätte sich auch das ein oder andere Kind eine extra „Wintermütze“ gewünscht. Nach einer kurzen Einführung ging es auf Erkundungstour durch den Brenzpark, um nach verschiedenen Winterquartieren Ausschau zu halten. Am Ende der Unterrichtseinheit durften die Kinder noch einen präparierten Igel und ein Eichhörnchen streicheln und Nüsse naschen. Zum Glück blieb auch noch etwas Zeit für den Spielplatz, bevor sich alle wieder - etwas durchgefroren, aber zufrieden - auf den Weg zur Bushaltestelle machten.
Text: Petra Taller-Denecke
Am Mittwoch, 10. November 2021 kam die Musikschule der Stadt Heidenheim zu Besuch zu den Klassen 3 und 4, um den Kindern die Musik und die Instrumente näher zu bringen.
Gespannt horchten die Kinder den Musikschullehrkräften (Carolina Hernandez, Stefan Blank und Jürgen Degeler) zu, die auf ihrem Instrument verschiedene, sehr bekannte Melodien spielten (u.a. Bruder Jakob, Zum Geburtstag viel Glück, Alle meine Entchen) und die Instrumententeile erklärten.
Durch den Besuch konnten die Kinder die Querflöte und die Piccolo-Flöte, die Klarinette, das Waldhorn und Euphonium und die Trompete unmittelbar in Aktion kennenlernen, da die drei Lehrkräfte auf allen Instrumenten ihr Können zeigten. Auch von den gemeinsamen Stücken, die im Trio vorgetragen wurden, waren die Kinder begeistert.
Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Kleinigkeit, nachdem sie die Quizfragen richtig beantwortet hatten.
Jedes Kind erhielt einen Anmeldebogen für einen Gratis-Schnupperkurs, bei dem dann das gewünschte Instrument auch ausprobiert werden kann.
Text: Rainer Fischer
Unser zweiter „Ausflug“ führte uns ins Kunstmuseum Heidenheim.
Das erste Werk vom Künstler „Matysik“ faszinierte uns sofort. Von der Decke hingen skurrile Gestalten. Uns wurde erklärt, dass diese Gebilde die einzigen im Ausstellungsraum sind, die in echt existieren - nämlich Planktonformen aus dem Meer. Ansonsten sahen wir sehr eigenartige Wesen. Der Künstler zeigte Modelle zukünftiger Lebensformen, welche die Menschheit ablösen könnten. Dabei arbeitete er mit Materialien wie Keramik, Plastilin, Wachs, Glas und Styrodur.
Das Beste aber war, dass wir im KiKu-Keller selbst solche Wesen erschaffen durften. Dabei drehten wir immer zu zweit aus Stoffstreifen feste Kordeln und waren gespannt, wie sie sich selbst formen würden. Zum Schluss durften wir sie noch mit verschiedenen Materialien ausgestalten.
Jetzt kann man sie im Schaukasten vor dem Lehrerzimmer bewundern, bevor sie zu uns nach Hause kommen.
Text: Klasse 3b mit Anneliese Schuler
Am Mittwoch, 29.09.2021 war der Startschuss in die neu gegründete Kooperation mit dem 1. FC Heidenheim. Die beiden ersten Klassen bekamen Besuch von Paule, dem Maskottchen des FCH.
Gespannt horchten die Kinder dem Vertreter des FCH, dem Fan-Beauftragten Herrn Conte, zu, da Paule selbst als Teddy nicht sprechen kann.
Jedes Kind durfte Paule einmal anfassen und erhielt eine Autogrammkarte sowie eine Ausmalkarte und eine Stundenplanvorlage, in die der Stundenplan eingetragen werden kann. Die Kinder freuten sich sehr über den Besuch und sind schon gespannt auf die weiteren Aktionen, die im Laufe ihrer Grundschulzeit folgen werden.
Text: Rainer Fischer
Seit 01. August 2021 besteht zwischen dem 1. FC Heidenheim und der Grundschule Reutenen eine Kooperation. Als Schule mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt ist es besonders erfreulich, eine so gewinnbringende Kooperation für die Kinder abschließen zu können. Auf diesem Wege erhalten die Kinder aller Klassen Einblick in die Welt des FCH/Profisports und lernen diesen näher kennen (Trainingsbesuch, Kinder-Pressekonferenz, Kennenlernen der Spieler, Unterstützung bei schulischen Aktionen durch Spieler, Freikarten für ein Spiel, Stadionführung, Gespräche mit den Spielern, usw.). Durch gezielte und klassengebundene Angebote rückt der sportliche Aspekt noch mehr in den Fokus der Kinder und die Motivation für sportliche Betätigung in der Freizeit wird gesteigert, wodurch die Gesundheit der Kinder gefördert wird.
Text: Rainer Fischer
Am 23. September 2021 fuhren die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal mit dem öffentlichen Bus, nachdem sie in der vorangegangenen Verkehrserziehungsstunde mit den Regeln vertraut gemacht wurden.
Im Brenzpark lauschten sie gebannt der Märchenerzählerin, die sie in die Märchenwelt entführte. Nach den wohlklingenden Worten folgten nun die Taten und die Kinder suchten im Brenzpark die Tiere, die auch im Märchen vorkamen. Sie meisterten spielend auch die ihnen auferlegten „Prüfungen“ - wie der Diener im Märchen - und konnten sich anschließend am „Goldenen“ Apfel, den sie im Apfelbaum entdeckten, ergötzen.
Danach zeigten die Kinder bei herrlichem Sonnenschein ihre sportlichen Leistungen und ihren Teamgeist auf dem Spielplatz.
Zitat einer Schülerin: „Das war der „zweitbeste“ Tag in der 3. Klasse - der „erstbeste“ Tag war der Wandertag letzte Woche“.
Hoffen wir, dass noch viele „beste Tage“ folgen.
Text: Margarete Staudenmaier
Gleich in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 im Brenzpark unterwegs.
An diesem Vormittag ging es um Klimaerwärmung und Umweltschutz. Wo kann Energie eingespart werden und was kann jede Person dazu beitragen?
Selbstverständlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Im Weiher konnte man mit dem Kescher Kleinlebewesen suchen, unter die Lupe nehmen und danach war auch noch Zeit für den Spielplatz, ehe es mit dem Bus wieder zurück zur Schule ging.
Text: Gabriele Schönmann
Im Dezember 2020 wurde der Trinkwasserbrunnen in der Schule installiert. Nach langer Zeit konnte das erste Wasser nach den Pfingstferien im Juni 2021 gezapft werden. Jedes Kind kann dabei selbst entscheiden, ob es das Wasser mit oder ohne Kohlensäure trinken möchte. Durch Mischen beider Sorten kann man auch die Menge der Kohlensäure festlegen.
Der Förderverein der Schule hat für jedes Kind (und jede beschäftigte Person) eine zum Brunnen passende Trinkflasche organisiert, sodass auch alle die Chance haben, Wasser direkt von der Leitung frisch und gekühlt zu trinken. Auf der Flasche ist das Schullogo und der Aufdruck des Fördervereins zu sehen.
Die Flaschen sind aus hochwertigem Material, sodass keine gesundheitlichen Bedenken entgegenstehen. Außerdem sind sie auslaufsicher und bruchfest.
Der Wasserauslauf am Trinkwasserbrunnen ist so angebracht, dass es hygienisch ist. Auf diese Weise steht einem gesunden Schultag nichts entgegen.
Äußerst regelmäßig und mit großer Freude wird der Trinkwasserbrunnen von den am Schulleben Beteiligten genutzt.
Text: Rainer Fischer
Die Grundschule Reutenen hat nun 29 Tablets für den Einsatz im Unterricht. Damit kann nun knapp 1/3 der Kinder der Schule zeitgleich digital unter Anleitung der Lehrkräfte lernen. Auf diese Weise können Learning-Apps bearbeitet, Recherchen durchgeführt, kurze Filme angeschaut und eigene Videos gedreht werden, um nur einige Möglichkeiten aufzuzählen.
Die Digitalisierung der Schule rückt immer stärker in den Fokus und die Lebenswelt der Kinder, damit sie für das Leben gewappnet sind.
Text: Rainer Fischer
Im Dezember 2020 wurden an unserer Schule mehrere WLAN-Accesspoints (Zugangspunkte) gesetzt. Auf diese Weise kann der Unterricht nun verstärkt digitalisiert und interaktive Angebote im Unterricht eingebunden werden. Die Kinder freuen sich sehr über die Neuerung. Auf diese Weise können Learning-Apps nun direkt in der Schule bearbeitet werden und jedes Kind hat die Chance daran teilzuhaben.
Text: Rainer Fischer
Unsere Schule ist Teil der folgenden Initiativen: